Das Thema Datenschutz betrifft jeden, der eine Firma betreibt oder (gewerbliche) Einnahmen hat. Und zum 25. Mai 2018 wird es ernst.
Ab Ende Mai 2018 ist die Übergangsfrist für die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO oder DS-GVO) zu Ende und die Verordnung tritt vollumfänglich in Kraft. Das hat für nahezu jeden einige Konsequenzen:
Die neue DS-GVO hat extrem weitreichende Konsequenzen für quasi jeden unter uns. Und wer sich nicht an die Regeln hält, kann ab dem 25. Mai 2018 empfindlich bestraft werden. Mit bis zu 4% des weltweiten Jahresumsatzes oder 2 Millionen € – je nachdem welcher Wert höher liegt.
Wer sich also mit den Konsequenzen der neuen DS-GVO nicht auseinandersetzt und alle erforderlichen Vorkerhungen trifft, handelt im Grunde grob fahrlässig. Das muss nicht sein. Und: es bleibt nicht mehr allzu viel Zeit bis Ende Mai!
KontaktHaben Sie ein funktionierendes Konzept für den Fall, dass ein Teil oder gar alle Ihre Daten verloren gehen? Eine zuverlässige Datensicherung ist das A & O wenn es darum geht, den Bestand Ihrer Firma im Falle eines EDV-Schadens zu sichern. Lassen Sie sich beraten, was Sie dafür benötigen – bevor es zu spät ist!
Das Thema Datensicherung steckt voller Herausforderungen:
Welcher Aufwand für die Datensicherung betrieben wird hängt natürlich in erster Linie davon ab, in welchem Maß der Fortbestand Ihres Unternehmens von einem intakten Datenbestand abhängt und welche Ausfallzeiten für Ihr Unternehmen maximal in Frage kommen. Nicht zuletzt hängt von der Konfiguration des Netzwerkes auch ab, wie viele Systeme im Netzwerk überhaupt gesichert werden müssen: nur der Server oder auch jede einzelne Arbeitsstation.
Wie Sie unschwer erkennen gibt es also eine ganze Reihe von Fragen die geklärt werden müssen, bevor die richtige Sicherungsstrategie für das Backup Ihrer Firmendaten entworfen und umgesetzt werden kann.
KontaktHaben Sie Probleme mit Computerviren oder Ransomware? Wenn Sie bisher nur Glück gehabt haben, sollten Sie nicht zu lange warten, bevor wir uns unterhalten. Weil auch die falsche Datensicherung nicht vor Ransomware schützen kann!
Computerviren gehören für Computer zu den alltäglichen Risiken wie für uns Menschen Erkältungs- oder andere Viren. Und wenn ein Computer befallen ist, dann fällt er erst einmal aus. Wie ein kranker Mensch auch. Und genau so wie im Gesundheitsbereich, kann auch im EDV-Bereich vorgebeugt werden: mit Virenschutzprogrammen. Aber die können die Leistung in Verbindung mit bestimmten Programmen auch erheblich beeinträchtigen, wenn sie nicht richtig konfiguriert sind. Daher ist hier genau zu analysieren wo es Probleme geben könnte und wie diese umgangen werden können, ohne den Virenschutz dadurch auszuhebeln.
Darüber hinaus gibt es im Bereich der Computervieren besonders hinterhältige Vertreter, und zwar die sogenannte Ransomware. Das sind Programme, die Ihre Dateien auf allen Festplatten die im Netz verfügbar sind, verschlüsseln. Wenn Sie dann eine der betroffenen Dateien öffnen möchten, geht das nicht. Statt dessen werden Sie aufgefordert ein Lösegeld zu bezahlen. Ist das passiert, erhalten Sie – hoffentlich – einen digitalen Schlüssel, mit dem Sie Ihre Daten dann wieder entschlüsseln können. Wenn nicht, dann sind die Daten verloren.
Besonders perfide an diesen Viren ist der Umstand, dass in den meisten Fällen auch Backups auf Medien im Netzwerk gespeichert sind und auch auf die hat der Virus Zugriff und verschlüsselt sie. Das heißt, auch mit Hilfe eines solchen Backups kommen Sie nicht an die unverschlüsselten Daten.